KI-Kompetenz

Ab dem 2. Februar 2025 gilt die KI-Kompetenzpflicht gemäß Artikel 4 EU AI Act. Diese verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherzustellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.

  • Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht: Ab dem 2. Februar 2025 gilt die KI-Kompetenzpflicht für Arbeitgeber. Mit unserer Lösung vermitteln Sie ihren Mitarbeitenden KI-Kompetenzen und werden zum Vorreiter.

  • Jederzeit flexibel verfügbar: Unsere Online-Learning-Plattform steht Ihnen zu jeder Zeit und überall zur Verfügung.

  • Immer up-to-date: Unsere Rechtsexperten haben die KI-VO im Blick und halten Sie auf dem laufenden.

  • Kompaktes Schulungsformat: In nur 45 Minuten absolvieren Ihre Mitarbeiter unsere KI-Kompetenzschulung.

Kursplan

    1. Technische Anforderungen

    2. Willkommen zur KI-Schulung von regulaid

    1. Lektion 1: Definition und Grundlagen Künstlicher Intelligenz

    2. Lektion 2: Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz

    3. Lektion 3: Funktionsweise von Generativer KI

    4. Quiz 1: Grundlagen Künstlicher Intelligenz

    1. Lektion 1: Die Anwendung von KI Modellen

    2. Lektion 2: Herausforderungen beim Einsatz von KI

    3. Quiz 2: Einsatz von KI

    1. Lektion 1: Was ist die KI-VO?

    2. Lektion 2: Der Anwendungsbereich der KI-VO

    3. Lektion 3: Sich aus der KI-VO ergebende Pflichten

    4. Lektion 4: Vorschriften für General Purpose AI (GPAI)

    5. Lektion 5: Sanktionen, Bußgelder und Governance

    6. Quiz 3: Grundlagen KI-VO und Anwendungsbereich

Schulung zur Erlangung von KI-Kompetenzen

  • 15 Lektionen
  • 30-45 Minuten
  • Kurszertifikat

Dozenten

Michael Bücker

Professor für Data Science

Michael Bücker ist Professor für Data Science an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Außerdem ist er Vorstand des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) an der FH Münster. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit Anwendungen von Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz (KI) sowie mit interpretierbaren KI-Verfahren (Explainable AI). Er hat an der Technischen Universität Dortmund in Statistik promoviert. Zuvor war er bei McKinsey & Company als Experte für Daten und KI sowie als Projektmanager tätig. In dieser Rolle unterstützte er Unternehmen weltweit dabei, datengesteuerte Arbeitsweisen zu etablieren und entwickelte auf Basis von Machine Learning und KI innovative Lösungen für betriebliche Fragestellungen.

Christoph Buchmüller

Professor für IT Recht

Christoph Buchmüller ist Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Außerdem ist er Mitglied des Instituts für Prozessmanagement und digitale Transformation (IPD) an der FH Münster. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz und geistiges Eigentum. Zuvor hat er am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Uni Münster gearbeitet und promoviert. Nach seiner Promotion war er für einige Jahre als Rechtsanwalt in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Dort beriet er Unternehmen insbesondere in IT-rechtlichen Fragen und unterstützte bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, zum Beispiel der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). (Foto: Milana Mohr)

Kursbewertungen

5 Bewertung mit Sternen

Informativer und gelungener Kurs

Julia Bartz

Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr informativ, die Videos sind einfach zu verstehen, die Präsentation ist toll aufbereitet und es ist nicht zu lange. Rundum prima, vielen Dank!

Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr informativ, die Videos sind einfach zu verstehen, die Präsentation ist toll aufbereitet und es ist nicht zu lange. Rundum prima, vielen Dank!

Weniger Informationen
4 Bewertung mit Sternen

Informativ

Stephanie Dost

Tolle und gut dargestellte Inhalte, teilweise konnte ich den Folien allerdings nicht parallel zu der Audio folgen.

Tolle und gut dargestellte Inhalte, teilweise konnte ich den Folien allerdings nicht parallel zu der Audio folgen.

Weniger Informationen